Audacity Extras

Mehr Information


  1. Abkürzungen
  2. Allgemeine Physik
  3. Elektrotechnik
  4. Medizin
  5. Informatik - Digitale Signalverarbeitung
  6. Audio DSP Software
  7. Audacity

Abkürzungen von Berufsverbänden und Vereinigungen


   AES   -  Audio Engineering Society - (USA, englisch)
   BVFT   -  Berufsvereinigung Filmton - (Deutschland)
   CCIR   -  Comité Consultatif International des Radiocommunication - (heute Teil der ITU-R)
   CCITT   -  Comité Consultatif International des Téléphonique et Télégraphique - (heute ITU-T)
   EBU   -  European Broadcasting Union - (Schweiz, englisch)
   FKTG   -  Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft - (Deutschland)
   ICMA   -  International Computer Music Association - (USA, englisch)
   IEEE   -  Institute of Electrical and Electronics Engineers - (USA, englisch)
   IEM   -  Institut für Elektronische Musik und Akustik - (Österreich)
   IPA   -  International Phonetic Association - (England)
   ITU   -  International Telecommunication Union - (Schweiz, englisch)
   RIAA   -  Recording Industry Association of America - (USA, englisch)
   VDE   -  Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. - (Deutschland)
   VDT   -  Verband Deutscher Tonmeister - (Deutschland)

  Nach oben


Allgemeine Physik


  Nach oben


Elektrotechnik


  Nach oben


Medizin


Ich bin Elektriker und kein Mediziner, ich muss also erst einmal bei den Medizinern fragen, was es denn für brauchbare Links zu diesen Themen gibt. Die Signalwahrnehmung im Ohr und im Gehirn ist aber wichtig um z.B. zu verstehen, wie ein Dynamik-Kompressor funktioniert. Ich habe hier schon mal die wichtigen Google-Wörter aufgeschrieben.

'Oto-Rhino-Laryngologie' heisst in Deutschland auch 'HNO' (Hals Nasen Ohren) und im englischen Sprachraum 'ENT' (Ears Nose Throat).

  Nach oben


Informatik - Digitale Signalverarbeitung


Der Text des gesamten Buchs kann Online gelesen werden, in der Navigationsleiste auf "The Book by Chapters" gehen und das jeweilige Kapitel auswählen. Auf jeder Textseite (ausser auf der Titelseite) gibt es rechts oben ein Feld "Download this chapter in PDF format", über das jeweils ein komplettes Kapitel als PDF Datei heruntergeladen werden kann.

Im Buch sind alle gängigen DSP Algorithmen für Bild- und Tonbearbeitung mit pseudo-BASIC Programmen erklärt, die sich sehr einfach in jede beliebige andere Programmiersprache übertragen lassen. Nur sehr grundlegende Mathematik-, Physik und Programmierkenntnisse sind erforderlich, die Programmtexte sind sehr einfach zu verstehen.

Das Buch ist sehr dick, es muss aber nicht unbedingt von vorne bis hinten in der Reihenfolge der Kapitel gelesen werden.

CMU - Carnegie Mellon Universität

An der Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh, Pennsylvania/USA ist das Audacity Projekt in den 1990er Jahren entstanden, als Dominik Mazzoni (Audacity) Student bei Roger Dannenberg (Nyquist) war.

CCRMA - Stanford Universität

CCRMA ist das "Zentrum für Computerforschung in Musik und Akustik" an der Stanford Universität in Kalifornien/USA.

Julius Smith ist Professor für Elektrotechnik und statistische Signalverarbeitung an der Stanford Universität. Die Texte setzen Kenntnisse in höherer Algebra voraus (Integrieren, Differenzieren, komplexe Zahlen, usw.). Ich muss zugeben, dass auch ich manchmal mehrere Stunden brauche, um nur eine einzige Seite zu verstehen, aber was bei Julius Smith nicht erklärt ist, das gibt es wahrscheinlich auch nicht.

Weitere Dokumentationen und Tutorials:

Usenet Mailing Listen:

  Nach oben


Audio DSP Software


Sprachsynthese:

Musik Programmiersprachen:

Mathematik:

Suchmaschinen:

  Nach oben


Audacity


Von Audacity verwendete Audio Software:

Sonst noch:

  Nach oben


Audacity Extras